Teufelsberg Abhörstion der Amerikaner 120 - Bunker-Brandenburg.de

Bunker-Brandenburg.de
wir sind eine kleine Gruppe mit dem großen Hobby "Lost Places" zu finden und zu Dukumentieren.
Wir würden uns über jede kleine Spende freuen.
Direkt zum Seiteninhalt

Teufelsberg Abhörstion der Amerikaner 120

Staatliches
Teufelsberg


Der Teufelsberg ist ein Trümmerberg im Westen Berlins und nach Messungen aus dem Jahr 2013 mit 120,1 m ü. NHN[1] nach den Arkenbergen die zweithöchste Erhebung des Stadtgebiets.[2] Der Hügel – mit Aussicht über das Naturschutzgebiet Grunewald und die Havel – liegt im Ortsteil Grunewald (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf) an der Teufelsseechaussee zwischen den S-Bahn-Bahnhöfen Grunewald und Heerstraße. Er hat seinen Namen vom nahe gelegenen Teufelssee.  Auf dem Berg befinden sich die markanten Bauten einer Flugüberwachungs-  und Abhörstation der US-amerikanischen Streitkräfte. Nach dem Abzug der  Militärs wurde die Anlage von 1991 bis 1999 als Flugsicherungsradar-Station genutzt. Seitdem stehen die Gebäude leer.

Geschichte
Aufschüttung des Berges
Blick auf die Abhöranlage, 1974
Search Tower, vom Dach der US Radome Unit, 2009
An der Stelle des heutigen Teufelsbergs stand in den 1940er Jahren der Rohbau der Wehrtechnischen Fakultät, die im Rahmen des nationalsozialistischen Projektes der „Welthauptstadt Germania“ gebaut werden sollte. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg  wurde die Anlage gesprengt, teilweise abgerissen und als Baumaterial  genutzt. Die verbleibenden Gebäudereste wurden ab 1950 mit Trümmerschutt  aufgefüllt. Weitere Deponien wie der Insulaner, das Wilmersdorfer Stadion an der Fritz-Wildung-Straße (früher: Lochowdamm), auf dem Gelände der ehemaligen Gasanstalt  hatten die vorgesehene Kapazität erreicht und konnten nicht  weitergenutzt werden. 22 Jahre lang luden bis zu 800 Lastzüge täglich  bis zu 7000 Kubikmeter Schutt ab; am 14. November 1957 wurde der  zehnmillionste Kubikmeter angefahren. Bis 1972 wurden insgesamt  26 Millionen Kubikmeter Trümmerschutt hier abgeladen. Das entspricht  grob einem Drittel der Trümmer zerbombter Berliner Häuser und etwa  15.000 Gebäuden; dazu kam ein kleiner Anteil an Industrieabfällen und  Bauschutt, der am Messedamm anfiel. Der künstlich aufgeschüttete Teufelsberg wurde zur höchsten Geländeerhebung im damaligen West-Berlin.
Nach Beendigung der Ablagerung im Jahr 1972 wurde die Landschaft mit Sand und Mutterboden gestaltet und mit rund einer Million Bäumen bepflanzt. Auch Wintersportmöglichkeiten wie einen Skihang, eine Rodelbahn, eine Sprungschanze und einen Schlepplift ließ der Senat errichten. Anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins im Jahr 1987 wurde am 28. Dezember 1986 auf dem Skihang ein Promotionswettbewerb im Parallelslalom mit bekannten Skifahrern ausgetragen. Sieger wurde der ehemalige Weltmeister und Olympiasieger von 1980 Leonhard Stock aus Österreich.

Zeit des Kalten Kriegs
Rodeln am Teufelsberg, 1978
In den 1950er Jahren entdeckte die US-Armee den Berg als hervorragenden Standort für eine Abhöranlage. Die anfangs mobile Installation zur Überwachung des Luftraums – insbesondere der drei Flugkorridore zwischen Berlin und der Bundesrepublik – wurde bald durch feste Gebäude abgelöst, es entstand die Field Station Berlin Teufelsberg. Dazu wurden mit der Zeit fünf Antennenkuppeln errichtet, die Überwachungsaufgaben zur Zeit des Kalten Kriegs bis weit in das Gebiet des Warschauer Paktes übernahmen. Die Anlage auf dem Teufelsberg wurde nun hauptsächlich von der National Security Agency (NSA) betrieben und diente als Teil des weltweiten Spionagenetzes Echelon. Ab 1957 wurde die Anlage zusätzlich von folgenden US-amerikanischen und britischen Aufklärungs- und Sicherheitsdiensten genutzt:
Verfall der Anlage, 2009
  • 1957: 280th ASA Company of the U.S. Army Security Agency
  • 1961: 78th ASA Special Operations Unit, 1966 umbenannt in 54th Special Operations Command
  • 1967: USASA Field Station Berlin
  • 1977: U.S. Army Intelligence and Security Command (INSCOM)
  • 6912 Electronic Security Group of the U.S. Air Force
  • RAF No 26 Signal Unit
  • RAF No 13 Signal Regiment
Ein kleiner Teil der Teufelsberg-Grünanlage blieb von der  militärischen Nutzung verschont. In den 1970er und 1980er Jahren wurde  am Südhang des Teufelsberges Wein angebaut, aus dem das Wilmersdorfer Teufelströpfchen gekeltert wurde.

Nach der Wiedervereinigung
Nach der deutschen Wiedervereinigung  wurden die elektronischen Einrichtungen der Anlage entfernt, da sie  nach dem Ende des Kalten Krieges nutzlos geworden waren. 1991 zogen  Amerikaner und Briten ab. Die Gebäude blieben stehen bzw. wurden sogar  erneuert und neue Radaranlagen installiert, denn sie konnten bis 1999  zur zivilen Luftüberwachung des Flugverkehrs genutzt werden.
Als Besitzer des 4,7 Hektar großen Areals der Abhörstation verkaufte es der Berliner Senat für 5,2 Millionen Mark (kaufkraftbereinigt in heutiger Währung: rund 3 Millionen Euro) an die Kölner Investorengemeinschaft Teufelsberg KG (IGTB). Das Architektenbüro Von Gruhl & Partner  führte in deren Auftrag 1998 Planungsarbeiten für die Errichtung eines  Hotels mit Tagungszentrum, eines Spionagemuseums, exklusiver Wohnungen  und einer Gaststätte durch. Das Bauprojekt scheiterte wegen des massiven  Widerstandes von Umweltschützern und an den explodierenden Baukosten,  der Investor meldete Insolvenz an. Bis zum Abbruch der Arbeiten waren bereits einige Fundamente, ein Keller-Rohbau und das Muster einer Loftwohnung  errichtet worden. Die Bauruinen sind mit einem Zaun gesichert und  wurden bis Anfang 2003 bewacht. Aus finanziellen Gründen gab der Senat  die Bewachung auf, was zu massivem Vandalismus führte. So war von 2005 bis 2012 eine Wachgesellschaft mit den Sicherungsaufgaben betraut.
Bunker-Brandenburg.de  neu 2019
Zurück zum Seiteninhalt