Cite Foch Einkaufszentrum - Bunker-Brandenburg.de

Bunker-Brandenburg.de
wir sind eine kleine Gruppe mit dem großen Hobby "Lost Places" zu finden und zu Dukumentieren.
Wir würden uns über jede kleine Spende freuen.
Direkt zum Seiteninhalt

Cite Foch Einkaufszentrum

Industrie > Versorgung
Cité Foch

Die Cité Foch ist ein Wohngebiet im Berliner Ortsteil Wittenau (Bezirk Reinickendorf). Die Siedlung entstand im Wesentlichen zwischen 1952 und 1976 als Wohngebiet für die französischen Streitkräfte in Berlin und deren Angehörige. Sie ist im Norden begrenzt durch den Packereigraben, westlich durch den Steinbergpark, südlich durch die Gleise der Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde und östlich durch die Jean-Jaurès-Straße und Cyclopstraße.

Geschichte
Die Cité Foch (anfangs auch Cité Toucoulou) hatte sich mit der Zeit zum größten der französischen Wohngebiete entwickelt. Auf rund 47 Hektar befanden sich 785 Wohnungen (80 Gebäude), die höchste Bewohnerzahl erreichte die Siedlung 1991 mit 2600 Personen. Ursprünglich befand sich hier die Maschinenfabrik Cyclop, deren Lager im August 1945 von französischen Einheiten als Notbehelf bezogen und „Camp Foch“ (nach Ferdinand Foch, einem französischen Marschall im Ersten Weltkrieg) benannt wurde. Da sich auf dem Gelände auch militärische Einrichtungen befanden, war die Cité Foch nicht öffentlich zugänglich.
Lage der Cité Foch als Wittenauer Ortsteil
Nach der deutschen Wiedervereinigung fiel das Grundstück an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). An der Rue Montesquieu nutzte der Bundesnachrichtendienst nach dem Abzug der Franzosen noch für eine Weile den Antennenmast und ein Verwaltungsgebäude. Anfang der 2000er Jahre drohte die Cité Foch zu einer Geisterstadt zu werden. Die Wohnungen konnten nur schwer vermietet werden, da sie für neue Mieter zu groß waren. Entsprechend der Bauzeit waren sie schlecht geschnitten, marode und zudem wurden überwiegend nur befristete Mietverträge angeboten. Erst nach einer Sanierung durch die BImA um 2000 besserte sich die Situation. Zwischen 2007 und 2010 konnte der Leerstand von 33 auf 7 % gesenkt werden.[1][2]
Einrichtungen in der Cité Foch

  • Collège Voltaire an der Avenue Charles de Gaulle 33 – Das Collège Voltaire (französische Auslandsschule) zog 2010 nach Tiergarten um. Damit das nun leerstehende Schulgebäude in der Cité Foch nicht verwahrlost, wurde hier ein Pilotprojekt zur „Bewachung durch Bewohnung“ nach dem niederländischen „Antikraak“-Modell eingerichtet.[3]
  • Grundschule Victor Hugo am Place Molière 4 mit Sporthalle, Sportplatz und Kantine („Restaurant Scolaire“). Die Schule als Romain-Rolland-Gymnasium umbenannt ist ein Gymnasium mit französischem Schwerpunkt.
  • Vorschule Saint-Exupéry am Place-Molière 1 wurde als Filiale der Münchhausen-Grundschule vom Schulamt übernommen.
  • Hallenbad an der Rue Georges Vallerey 8 (erbaut: 1972) – seit 2002 geschlossen. Eine Sanierung ist laut BImA unwahrscheinlich, das Bad soll daher abgerissen werden.
  • Ein großes Einkaufszentrum mit Kino, Kultur- und Gesundheitszentrum an der Avenue Charles-de-Gaulle 9, 10/14 – wurde 1998 an einen privaten Investor verkauft, stand seit 2006 leer und war in verwahrlostem Zustand. Im Sommer 2016 wurde das Gebäude komplett abgerissen, die Arbeiten endeten im November desselben Jahres. Auf der Fläche sollen neue Häuser mit ca. 400 Wohnungen entstehen (Stand: 2016).[4]
  • Katholische Kirche Ste.-Geneviève neben dem ehemaligen Einkaufszentrum – inzwischen entweiht, soll ebenfalls abgerissen werden.
  • Jugendzentrum Centre Talma an der Hermsdorfer Straße 18a wurde eine Sport- und Freizeitstätte.

Städtebauliche Situation
Aus planerischer Sicht leidet die Cité Foch wie auch andere ehemalige Berliner Wohngebiete der Westalliierten heute darunter, dass sie nicht unter Anwendung des deutschen Planungsrechts errichtet wurden. Da bei der Bebauung keine Flurstücksaufteilung stattfand, sind die in der Siedlung liegenden Straßen und Grünflächen somit auch nicht öffentlich, sondern Privatgelände. Die Anlagen der Ver- und Entsorgung befinden sich größtenteils außerhalb des Straßenlandes. Bei der Erschließung der Gebäude wurde auf mögliche Baulasten kaum Rücksicht genommen, da es zwischen öffentlichen und privaten Grundstücken keinen Unterschied gab.
Speziell in der Cité Foch kommt noch das Problem hinzu, dass die zivilen Einrichtungen, die sich hier konzentrierten, unter dem Versorgungsaspekt der französischen Militärangehörigen geplant wurden und seit dem Abzug der Truppen nicht unbedingt dem tatsächlichen lokalen Bedarf entsprechen. Die Genehmigung dieser Einrichtungen unterlag damals nicht dem deutschen Planungsrecht. So wurden zum Beispiel auch nicht die Vorschriften des Immissionsschutzes beachtet, was die Schutzabstände zwischen Wohnbebauung und umliegenden Industriebauten anbelangt. Davon betroffen ist ein Großteil des südlichen Wohngebiets um die Hermsdorfer Straße 70 (ein Betrieb nach Seveso-II-Richtlinie), wo eigentlich ein Schutzabstand von 200 Metern einzuhalten wäre.
Für die Fläche südlich des Packereigrabens, begrenzt durch die Grundstücksflächen Jean-Jaurès-Straße 3/7, 7a und 21, Hermsdorfer Straße 55, die Grundstücksflächen Hermsdorfer Straße 56–69 und östlich des Steinbergparks (Rosentreterbecken) sowie einen Abschnitt der Jean-Jaurès-Straße und der Hermsdorfer Straße im Bezirk Reinickendorf, Ortsteile Wittenau und Waidmannslust (Teilfläche der Cité Foch) wurde 2007 (ergänzt 2012) der Bebauungsplan XX-277a erstellt.[5] Damit ist die planungsrechtliche Grundlage dieser Ortslage im Bezirk geschaffen und die Straßen wurden gewidmet. Der Bebauungsplan XX-277a wurde eingeleitet, um „die bestehenden Wohngebäude planungsrechtlich zu sichern, für bauliche Nachverdichtungen sowie für Grünflächen die planungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen und eine Übernahme der vorhandenen Straßen durch das Land Berlin zu ermöglichen“.
Bunker-Brandenburg.de  neu 2019
Zurück zum Seiteninhalt